Das Deutsche Cello-Orchester
In der ländlichen Idylle des Remstals hat der Cellist Ekkehard Hessenbruch auf dem Engelberg seit 1976 ein Cellozentrum aufgebaut, in dem aus einer vielfältigen Ensemble-Arbeit 1980 das Engelberger Cello-Orchester entstand. Diese Cello-Armada sowie viele preisgekrönte Cello-Quartette ziehen das Publikum seitdem nicht nur in Süddeutschland, sondern auch auf Reisen nach Frankreich, Österreich, Georgien, Norwegen und Russland mit Programmen zwischen Pop und Klassik in ihren Bann.
2011 gründete das Team dieser Engelberger Cello-Schmiede im Rahmen der Cello Akademie Rutesheim das Cello-Orchester Baden-Württemberg. Und 40 Jahre nach den allerersten Anfängen wurde der Engelberg 2016 schließlich Heimat für das unter der Schirmherrschaft von Prof. Christian Höppner, dem Präsidenten des Deutschen Kulturrats neu gegründete Deutsche Cello-Orchester. In diesem Orchester finden bis 125 Cellistinnen und Cellisten aller Alters- und Leistungsstufen aus dem ganzen Bundesgebiet in der Begeisterung für den satten Cello-Sound, von der Renaissance bis zum Heavy Metal, zusammen. Die Arrangements werden eigens für dieses Orchester geschrieben, weshalb vom Anfänger bis zum Preisträger, vom Grundschüler bis zum Cello-Enthusiasten im Rentenalter jede und jeder die richtige Herausforderung findet.

Die Dozenten
Arbeiten Sie beim internationalen Kurs für Cello-Orchester mit renommierten Künstlern zusammen.

Jochen Kefer
(Cello-Orchester-Gesamtleitung)
Freie Musikschule Engelberg
Jochen Kefer war Schüler von Ekkehard Hessenbruch an der Freien Musikschule Engelberg. Im Anschluss daran folgten Studium (Orchestermusik und Konzertausbildung) sowie internationale Meisterkurse u.a. bei Werner Taube, Michael Flaksman, Arto Noras, Wen-Sinn Yang, Daniil Shafran, Johannes Goritzki, Csaba Onzay, Radu Aldulesco und Siegfried Palm. Mit Orchestern wie dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg und Ensembles wie der Camerata Stuttgart sowie als Solist konzertiert er im In- und Ausland (u.a. Philharmonie Berlin, Concertgebouw Amsterdam, Megaron Musikis Athen, Teatro Dal verme Mailand, Festival La Nuova Arca Turin, Feldkirch Festival) und wirkt bei Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen mit. Seit 1990 ist Jochen Kefer an der Freien Musikschule Engelberg Dozent für Cello und Kammermusik. 2011 gründete er im Team mit Ekkehard Hessenbruch das Cello-Orchester Baden-Württemberg und 2016 das Deutsche Cello-Orchester.
Alvin Wong
(KammerCellisten Gesamtleitung)
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Alvin Wong wird von der Musikkritik für seine „bemerkenswerten technischen Fähigkeiten „und „ausdrucksstarke Poesie mit großer Intensität” gefeiert.1981 in Hong Kong geboren, zog es Alvin bereits mit 18 Jahren zum Musikstudium in die USA. Dabei wurde die Ausbildung durch die berühmten Pädagogen János Starker und Aldo Parisot geprägt, welche er im Jahre2015 mit der Promotion zum Doctor of Musical Arts an der Yale University abschloss. Alvin ritt als Solist und Kammermusiker in Amerika, Europa, Asien und Australien auf. Als Verfechter neuer Musik hat er Konzerte und Cellowerke chinesischer und amerikanischer Komponisten uraufgeführt, die mit dem Grammy, Pulitzer und McArthur ausgezeichnet wurden. Als Stammgast bei internationalen Festivals gibt er ständig Meisterkurse. 2010 wurde er an das Connecticut College (USA) berufen, und war von 2014-2018 Junior Professor am Melbourne Conservatorium of Music in Australien, wo er unter anderem auch das Melbourne Cello Festival ins Leben rief. Seit 2019 in Deutschland lebend, spielt er regelmäßig mit verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles. Derzeit unterrichtet Alvin Wong an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie an Musikschulen im Großraum Stuttgart. Weitere Infos zu ihm gibt es auf seiner Homepage: http://www.awongmusic.com/

Marta Lagoda-Pazurek
(Register-Dozentin)
Musikschule Unteres Remstal e.V.
Marta Lagoda-Pazurek hat ihre musikalische Ausbildung an der Musikakademie Posen in Polen begonnen. Im Rahmen eines Erasmus Programms studierte sie an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Ulf Tischbirek und anschließend an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Prof. Levon Chilingirian, Prof. Garfield Jackson und dem Belcea Quartett. Sie absolvierte außerdem das Fellowship Programm am Mozarteum Salzburg beim Hagen Quartett. 2014 machte sie an die Musikhochschule Stuttgart ihren Master Kammermusik in den Klassen von Prof. Peter Buck, Prof. Gerhard Schulz und Prof. Stefan Fehlandt. Marta Lagoda-Pazurek hat an vielen internationalen Meisterkursen teilgenommen, wie z. B. Lake District Summer Music Academy, West Dean College, Jeunesses Musicales International Chamber Music Campus und Oberstdorfer Musiksommer. Seit 2014 unterrichtet sie eine Celloklasse an der Musikschule Weil der Stadt und seit September 2022 an der Musikschule Unteres Remstal.
Felix Härer
(Register-Assistent)
Felix Härer, geb.1996 begann im Alter von 7 Jahren mit dem Cellospiel bei Jochen Kefer an der Freien Musikschule Engelberg. Schon früh nahm Felix an der Ensemblearbeit teil und wurde bald fester Bestandteil des Engelberger Cello-Orchesters, der Engelberger Kammer Cellisten und dem Engelberger Kammerorchester. Das für ihn bedeutendste Ensemble war „ArSono“ unter der Leitung von Julia Vielhaber. Dabei war der musikalische Höhepunkt eine Englandtournee in kleiner Besetzung. Als Cello-Duo war Felix Härer mit seiner Duopartnerin Samantha Scherz Bundespreisträgerbei Jugend-musiziert. Bereits während seiner Schulzeit unterrichtete er als Volontär an der Freien Musikschule Engelberg. 2016 machte er sein Musikabitur an der Freien Waldorfschule Engelberg mit Bestnote. Von Juni 2018 bis Juli 2022 unterrichtete er als freier Mitarbeiter an der Freien Musikschule Engelberg. Meisterkurse bei Prof. Peter Buck, Prof. Rudolf Gleißner und Prof. Mathias Johansen erweiterten sein musikalisches Repertoire und ließen den Gedanken an eine berufliche Laufbahn als Cellolehrer reifen. Von 2019 bis 2020 studierte er im Kontaktstudium bei Prof. Mario de Secondi und von Oktober 2020 bis Sommer 2022 im Vollstudium an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Seit Sommer 2022 studiert er bei Alvin Wong an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Informationen zum Kurs
Was, wann und wo?
29. Oktober bis 5. November 2023
Deutsches Cello-Orchester: Tutti-und Registerproben in der Freien Waldorfschule Engelberg. Eingeladen sind max. 125 Celli aller Alters-und Leistungsstufen. Die Stimmenwahl treffen die Bewerber nach Einsicht in die Probeseiten und nach Rücksprache mit ihrer Cellolehrkraft selbst.
KammerCellisten: Die KammerCellisten sind das Spitzenensemble des Deutschen Cello Orchesters. Eingeladen sind professionelle Cellistinnen und Cellisten, Hochschulstudierende sowie fortgeschrittene junge Cellistinnen und Cellisten, welche die Orchesterwoche zu noch weiterer Entfaltung nutzen möchten. Unter der Leitung von Dr. Alvin Wong und gemeinsam mit den anderen Kursdozenten arbeiten sie an Originalwerken und anspruchsvollen Arrangements, die die Vielfalt und Virtuosität des Cellos zur Geltung bringen. Um euch zu bewerben, schickt uns bitte mit der Anmeldung einen YouTube-Link („unlistet“) mit einer repräsentativen Videoaufnahme eures Spiels.
Abschlusskonzert
4. November 2023, 19:00 Uhr
5. November 2023, 11:00 Uhr
Im Bürgerzentrum Waiblingen
Karten ab Juli 2023 über www.eventim.de und an allen VVK-Stellen.
Anmeldung
Der Kurs ist auf 125 Celli begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt!
Nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen über die Website des Deutschen Cello-Orchesters einschließlich Bezahlung der entsprechenden Kursgebühr können weiterbearbeitet werden.
Bis 27. Juli 2023 anmelden! Anmeldung erfolgt nach Eingangsdatum.
Unterkunft
Soweit möglich werden jugendlichen Teilnehmern/innen auf Nachfrage Gastfamilien vermittelt.
Weitere Informationen sowie ein Hotelnachweis können über info@cellowelt.de angefordert werden.
Kursgebühren
125 Euro Jugendliche und Erwerbslose
165 Euro Erwerbstätige
Verpflegung
Mittag- und Abendessen werden über einen Catering-Service gegen Unkostenbeitrag angeboten.
Adressen
Freie Musikschule Engelberg
Esslinger Straße 38 I 73650 Winterbach
Telefon: 07181-77129
Musikschule Unteres Remstal
Christofstrasse 21 I 71332 Waiblingen
Telefon: 07151-15611
Freie Waldorfschule Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 4 I 73650 Winterbach
Telefon: 07181-7040
Bankverbindung
Verein zukunftsweisender Menschenbildung e.V.
IBAN: DE36 6006 9462 0016 6730 00
BIC: GENODES1WBB

Download Probeseiten
Das Deutsche Cello-Orchester spielt 2023:
W.A. Mozart Ouvertüre „Die Entführung aus dem Serail“
A.L. Webber Phantom der Oper
J. Brahms Ungarischer Tanz Nr 1
AC/DC Thunderstruck
C. Perri A Thousend years
A. Marquez Danzon Nr.2
Auszüge der Stimmen zur Selbsteinschätzung bei der Stimmenwahl könnt ihr hier downloaden:
- Entführung aus dem Serail Ouvertüre Cello 1
- Entführung aus dem Serail Ouvertüre Cello 2
- Entführung aus dem Serail Ouvertüre Cello 3
- Entführung aus dem Serail Ouvertüre Cello 4
- Entführung aus dem Serail Ouvertüre Cello 5
- Phantom der Oper Cello 1
- Phantom der Oper Cello 2
- Phantom der Oper Cello 3
- Phantom der Oper Cello 4
- Phantom der Oper Cello 5
Werden Sie Sponsor
Sie möchten den internationalen Kurs für Cello-Orchester und Cello Solo als Sponsor unterstützen? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören.